§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

  1. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten.
  2. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist

    Deutsche Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung e.V. (DGNB)
    Vertreten durch den Vorstand
    Jakobusstr. 31 52391 Vettweiß
    Email: info@dgnb-ev-de
    (siehe unser Impressum).

  3. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
  4. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

§ 2 Ihre Rechte

  1. Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
    • Recht auf Auskunft,
    • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
    • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
    • Recht auf Datenübertragbarkeit.
  2. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
  3. Die zuständige Landes-Datenschutz-Aufsichtsbehörde hat folgende Kontaktdaten:
    Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in NRW
    Fr. Bettina Gayk
    Postfach 20 04 44
    40102 Düsseldorf
    Tel: 0211/38 424-0

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

  1. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
    • IP-Adresse
    • Datum und Uhrzeit der Anfrage
    • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
    • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite
    • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
    • jeweils übertragene Datenmenge
    • Website, von der die Anforderung kommt
    • Browser
    • Betriebssystem und dessen Oberfläche
    • Sprache und Version der Browsersoftware
  2. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
  3. Einsatz von Cookies:
    1. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
      • Transiente Cookies (dazu b)
      • Persistente Cookies (dazu c).
    2. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
    3. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
    4. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
    5. Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.

§ 4 Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei E-Mail-Absendung

  1. Übersenden Sie an unsere Email-Adresse ihre personenbezogenen Daten (z.B. Vorname und Nachname, Telefon, Telefax, Email-Adresse) in ihrer Email oder als Datei-Anlage zu ihrer Email für eine Anfrage, erheben, speichern und verwenden wir diese Daten zur Erfüllung des Zwecks, zu dem Sie uns diese Daten übermitteln: Zur Beantwortung ihrer Frage und gebrauchen dabei ihre Kontaktdaten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Wir verfolgen das berechtigte Interesse, die von Ihnen angefragten Informationen zusenden zu können.
  2. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.

§ 5 Einwilligung

  1. Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann durch eine rechtliche Regelung oder Sie als betroffene Person mit ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a) DSGVO oder - bei sensiblen Daten – Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO) gestattet werden.
  2. Erteilen Sie uns gegenüber ihr Einverständnis und verleihen uns die Befugnis zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung der Art. 6 Abs. 1 S. 1a) DSGVO oder bei sensiblen Daten Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO.
  3. Bei Einwilligung oder bei Verweigerung ihrer Einwilligung kann unsere Datenverarbeitung zulässig sein, wenn eine vertrauliche Beziehung, die einem Vertragsverhältnis gleichkommt (z.B. Verhandlungen mit Ihnen über eine Mitgliedsaufnahme in unseren Verein), oder ein Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht. Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 S.1 b) DSGVO, auf den wir uns zusätzlich stützen.
  4. Zusätzlich zu ihrer Einwilligung oder bei Verweigerung ihrer Einwilligung kann eine Abwägung unserer berechtigten Interessen (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) mit ihren schutzwürdigen Interessen (z.B. Persönlichkeitsrecht oder Recht auf informationelle Selbstbestimmung) die Zulässigkeit unserer Datenverarbeitung begründen. Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung ist dann Artikel 6 Abs. 1 S.1 f) DSGVO, auf den wir uns zusätzlich stützen.
  5. Wir geben Ihnen den Hinweis, dass sich im Falle ihrer Einwilligung die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nicht ausschließlich nach ihrer Einwilligung bestimmt und andere Erlaubnistatbestände, die wir beispielhaft zuvor dargestellt haben, zusätzlich von uns geltend gemacht werden.

§ 6 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

  1. alls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen.
  2. in solcher Widerruf beeinflusst nur die zukünftige Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie den Widerruf gegenüber uns ausgesprochen haben. Soweit Sie ihre Einwilligung widerrufen, kann die zukünftige Datenverarbeitung nicht mehr auf die Einwilligung als rechtliche Grundlage gestützt werden.
  3. Wenn Sie diese Einwilligung widerrufen, hat der Widerruf keine Rückwirkung und damit keinen Einfluss auf die Zulässigkeit der vergangenen Datenverarbeitung.
  4. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie ihren Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb Ihre personenbezogenen Daten nicht von uns verarbeitet werden sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
  5. Über Ihren Widerspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten schriftlich, elektronisch oder mündlich informieren:

    Deutsche Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung e.V. (DGNB)
    Jakobusstraße 31, 52391 Vettweiß
    Tel.: 02424/202-8535
    Fax: 02424/202-8534
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

§ 7 Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet auf unserer Website nicht statt und wird nicht von uns durchgeführt.

B. Besondere Datenschutzhinweise für Mitglieder

Die nachfolgenden besonderen Datenschutzhinweise dienen der Information über den Umgang ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie die Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft in die „Deutsche Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung (DGNB) e. V.“ erfüllen, ein Aufnahmegesuch für eine Mitgliedschaft stellen und etwaig als Vereinsmitglied in die „Deutsche Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung (DGNB) e. V.“ aufgenommen werden.

§ 8 Aufnahmegesuch

  1. Wenn Sie an uns ein schriftliches Aufnahmegesuch für eine Mitgliedschaft stellen, werden die von Ihnen an uns übersandten personenbezogenen Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
  2. Sofern Sie zusätzlich personenbezogene Daten in Unterlagen oder Anlagen (z.B. Anschreiben, Belege für Qualifikationen) für ihre beantragte Vereinsmitgliedschaft übersenden, können sich „besondere Kategorien personenbezogener Daten“ nach Art. 9 DSGVO (z.B. ein Foto, das die ethische Herkunft erkennen lässt; Angaben über eine Schwerbehinderten-Eigenschaft) darin befinden. Rechtsgrundlage für die Erhebung, Speicherung und interne Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 9 Abs. 2 d) DSGVO.
  3. Im Vorgang der etwaigen Aufnahme als Mitglied in die „Deutsche Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung (DGNB) e. V.“ stellen wir zusätzlich an Sie unsere Anfrage zur Erteilung ihrer Einwilligungserklärung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und der besonderen Kategorien personenbezogener Daten. Erteilen Sie uns die angefragte Einwilligung, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO und/oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO, auf die wir uns zusätzlich als Rechtsgrundlage stützen.

§ 9 Einberufung der Mitgliederversammlung

Die Einberufung unserer Mitgliederversammlung erfolgt schriftlich. Wir werden ihre postalischen Kontaktdaten nutzen, um Sie auf diese schriftliche Art zur Mitgliederversammlung des Vereins zu laden.

§ 10 Daten-Abruf

  1. Da wir die neurowissenschaftliche Begutachtung nach unserem Vereinszweck fördern, hält unsere Website eine Suchfunktion nach den registrierten Mitgliedern als Gutachter vor. Die Suchmaske erlaubt externen Besuchern unserer Website die Suchfunktion zu gestalten nach ausgewähltem Fach, ausgesuchter Spezialisierung, eingegebener Stadt oder Postleitzahl oder eingetragenem Nachnamen. In den Suchergebnissen werden die registrierten Mitglieder mit ihren personenbezogenen Daten (insbesondere akademischer Grad, Vor- und Nachname, postalische Anschrift und Fachgebieten) ausgewiesen.
  2. Da diese nach einem Suchvorgang zur Einsicht oder zum Abruf dargestellten personenbezogenen Daten auch in Staaten veröffentlicht werden können, die keine der Datenschutz-Grundverordnung und dem BDSG vergleichbare Datenschutzbestimmungen kennen und die Vertraulichkeit, die Integrität (Unverletzlichkeit), die Authentizität (Echtheit) und die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten nicht garantiert ist, werden wir Sie als Vereinsmitglied zu ihrer freiwilligen Entscheidung zur Veröffentlichung ihrer personenbezogenen Daten im Internet als angezeigtes Suchergebnis auf unserer Website anfragen. Diese etwaig erteilte Einwilligung kann gegenüber dem Vereinsvorstand jederzeit widerrufen werden.

§ 11 Datenübermittlung

  1. Es findet keine Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation statt.
  2. Wir übermitteln die Daten an folgende Kategorien von Datenempfängern:
    • unseren Steuerberater/Wirtschaftsprüfer zwecks Erfüllung von Buchhaltung und steuerrechtlicher Pflichten
    • unseren Hosting-Dienstleister der Website (z.B. zwecks Bereitstellung personenbezogener Daten für die Suchfunktion auf unserer Website nach registrierten Vereinsmitgliedern, die Gutachtertätigkeiten ausüben)
    • unser Kreditinstitut (z.B. zwecks Anweisung von überbezahlten Mitgliedsbeiträgen, die wir an Sie zurücküberweisen).

§ 12 Aufbewahrungszeitraum

  1. Sollten Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, gilt ihre Einwilligung ohne ihren Widerruf zeitlich unbegrenzt.
  2. Soweit Sie ihre Einwilligung in die Außendarstellung ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website (insbesondere Foto; Kontaktdaten für ihre Gutachtertätigkeit) widerrufen, werden wir unverzüglich ihre personenbezogen von der Website des Vereins in dem Widerrufsumfang löschen
  3. Ohne Einwilligung löschen wir ihre personenbezogenen Daten (z.B. Eintrittsdatum) grundsätzlich 3 Jahre nach Beendigung (z.B. Austritt, Vereinsausschluss) ihrer Mitgliedschaft. Aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen ihrer personenbezogenen Daten für den Beleg der Vereinsfinanzierung löschen wir ihre in diesem Zusammenhang erforderliche personenbezogene Daten nach 10 Jahren.