Erstklassige Einblicke und Diskussionen bei der 24. Jahrestagung der DGNB in Erfurt
Die 24. Jahrestagung der DGNB e.V. in Erfurt am 5.+6.Mai 2023 war ein voller Erfolg. Mit einem vielfältigen Programm bot die Tagung neue Erkenntnisse und spannende Diskussionen zu aktuellen Herausforderungen im Bereich der Begutachtung in Neurologie und Psychiatrie.
Eröffent wurde die Tagung druch Prof. Dr. med. Andreas Steinbrecher ( lokaler Organisator) und Prof. Dr. med. Martin Tegenthoff ( Präsident der DGNB ) im historischen Augustiner Kloster in Erfurt vor über 200 Teilnehmer:innen in Präsenz und digital. "Wir freuen uns sehr, dass es nach der pandemiebedingten Pause wieder möglich ist, die DGNB Jahrestagung in Präsenz durchführen zu können und freuen uns sehr über den regen Zuspruch", so Steinbrecher.
Ein zentrales Thema war die Beurteilung von Organisationsfehlern in Zeiten des zunehmenden Personalmangels. Experten aus verschiedenen Fachbereichen erörtern die Rolle von Leitliien und institutionellen Richtlinien bei der Gutachtenerstellung. Außerdem stand das gutachterliche Vorgehen bei Impfschäden im Fokus, sowie ein Update zu den Covod-19-Folgeerkrankungen.
Weitere Schwerpunkte widmeten sich der Darstellung von Nerven mittels hochauflösender kernspintomographischer und Ultraschallverfahren sowie der Validierung von Beschwerden, insbesondere bei kognitiven Funktionsstörungen und funktionellen Körperbeschwerden.
Eine inspirierende Veranstaltung, die den Austausch und die Weiterentwicklung des Fachbereichs vorantreibt.
Die Deutsche Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung e. V. (DGNB) ist die größte deutschsprachige Gutachter-Vereinigung mit interdisziplinärem Bezug auf die Fächer Neurochirurgie, Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Die Gesellschaft hat derzeit 780 Mitglieder, rund 300 davon sind zertifizierte Gutachter der DGNB.
Sie verbindet Gutachter, die auf der einen Seite nach Maßstäben der evidenzbasierten Wissenschaft begutachten. Auf der anderen Seite unterwirft sie sich den juristischen Beweisregeln, die der Gesetzgeber vorgibt.
Um dies zu gewährleisten, ist die DGNB frei von wirtschaftlichen Eigeninteressen und ohne wirtschaftliche Interessenkonflikte.
Neben der Erstellung von Gutachten nach wissenschaftlichen Kriterien fühlt sich die DGNB der Qualität von Aus-, Fort- und Weiterbildung verpflichtet. Die DGNB arbeitet aktiv in Gremien für Erstellung und Aktualisierung von wissenschaftlichen evidenzbasierten Leitlinien zur Begutachtung. Protagonisten der DGNB sind bislang an allen Leitlinien, die sich mit neurowissenschaftlichen Themen befassen, aktiv beteiligt.
Curricula der Gutachterausbildung, nicht nur für neurowissenschaftliche Gutachter, sondern auch für die medizinische Gutachterausbildung insgesamt, entstammen maßgeblich von Vorgaben, die erstmals von der DGNB erarbeitet wurden.
Als neueste Aufgabe hat sich die DGNB die Förderung Gutachten-spezifischer Forschung vorgenommen, indem sie 2020 erstmals einen Forschungsförderpreis ausschreibt.